Samstag, 5. April: „Weidenflechten in Wullendorf“
Bei strahlendem Frühlingssonnenschein konnten wir uns am Samstag, den 05.04.2025 beim Weidenflechten in Wullendorf auf die nahende Osterzeit einstimmen. Dazu mussten wir uns als erstes unser Ausgangsmaterial „ernten“. Am Bachlauf entdeckten die Kinder schnell die Kopfweide, deren Zweige die selber mit Gartenscheren abzwicken durften. Auf der „Gred“ zeigte Bernadette Binder dann verschiedene einfache Flechttechniken und schon ging‘s an die vorbereiteten Holzscheiben mit senkrecht in die Bohrlöcher gesteckten Zweigen: Reihe um Reihe wuchsen so im Handumdrehen kleine Osterkörbchen in die Höhe. Ausgekleidet wurden diese anschließend mit weichem Moos, auf das die Kinder ihre – an Stelle von Ostereiern – hingebungsvoll bunt bemalten Kieselsteine betten konnten. Wir hatten dabei so viel Spaß, dass noch an Ort und Stelle ein Folge-Kurs im nächsten Frühjahr geplant wurde.
[Katharina Binder]

Freitag,, 21. März 2025: Hauptversammlung“
Zur Hauptversammlung im Gasthaus Gürster in Scheiblsgrub erschienen 44 Mitglieder in allen Altersstufen. Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden, Matthias Bscheid, dem Gedenken an die im vergangenen Jahr verstorbenen Sektionsmitgliedern und dem Bericht der Kassiererin, Elisabeth Weber, stand das Thema Anpassung der Mitgliedsbeiträge, verbunden mit einer Anpassung der Sektionssatzung, auf der Tagesordnung.
Als Folge der Beitragserhöhung des Hauptvereins, wurde eine Anpassung der Sektionsbeiträge ab 2025 dringend erforderlich. Da sich die A/B/C Einteilung der Mitglieder nach unserer Sektionssatzung unterscheidet, von der des Hauptvereins, wurde vom Vorstand vorgeschlagen, unsere Sektionssatzung in diesem Punkt an die des Hauptvereins anzugleichen. Sowohl die vorgeschlagene Beitragserhöhung, als auch die Satzungsänderung wurde von den anwesenden Vereinsmitgliedern ohne Gegenstimmen angenommen.
Im Anschluss daran erklärte die Schriftführerin, Katharina Binder, die Art der Öffentlichkeitsarbeit, über die verschiedenen Kommunikationsplattformen; Printmedien, Muni-App, Home Page, etc. Es sollen auch wieder vermehrt Sektionsberichte im Bayerwald Heft publiziert werden.
Der zweite Vorsitzende, Otmar Kernbichl, gab eine Einführung in das neue Jahresprogramm 2025. Nach der einstimmigen Entlastung des Vorstandes unter der Regie unseres 1. Bürgermeisters, Andreas Liebl, schloss der offizielle Teil der Veranstaltung. Im Anschluss wurde im Rahmen einer Videopräsentation das Vereinsjahr 2024 in Erinnerung gerufen und das neue, druckfrische Jahresprogramm wurde verteilt.

  • A-Mitglieder: 20,– €/Jahr, Haupt Mitglieder, davon abzuführen an den Hauptverein: 14,–€/Jahr
  • B-Mitglieder: 10,– €/Jahr, Partner von A Mitgliedern und deren Kinder ab dem 19. Lebensjahr, davon abzuführen an den Hauptverein: 2,50 €/Jahr
  • C-Mitglieder frei, bis zum 18. Lebensjahr

Freitag, 14. März 2025: „Die Seychellen – Eine Reise ins Paradies?“
Gabi und Rudi Hopfner berichteten in der evangelische Kirche Mitterfels, in bewährter Weise in Wort und Bild, über ihre abwechslungsreiche Reise im Frühjahr 2023, auf die als Inselparadies bekannten Seychellen.
So stellt man sich das Paradies vor: feinsandige Strände unter einem strahlend blauen Himmel, das Meer tiefblau bis türkis, eine üppige Vegetation mit vielen Palmen. Dazwischen wundersam geformte, bis zu 40 m hohen, Granitfelsen in grau, rot oder orange, die wie Skulpturen aus einer anderen Zeit wirken und der Küste eine magische Atmosphäre verleihen. Insgesamt 115 Inseln bilden mit einer unvergleichlichen Schönheit den Inselstaat der Seychellen, gelegen im Indischen Ozean, topografisch gehören sie zu Afrika.
Die Erwartungen von Gabi und Rudi Hopfner wurden voll erfüllt, sie verbrachten eine Woche auf der Hauptinsel Mahe und eine Woche auf Praslin, weitere Inseln wurden anlässlich Tagesausflügen mit dem Katamaran erkundet. Bei wunderschönen Wanderungen an Land und interessanten Touren an den Stränden mit dem kristallklaren Wasser bekam man einen guten Eindruck über diese besonderen Inseln, die ein reiche Flora und Fauna auszeichnet, so z.B.: Riesenschildkröten, eine große Vogelwelt und die Seychellenpalme mit der größten Kokosnuss (coco de mer). Die Region hat eine ganz eigene Lebensart, die Einheimischen sind zurückhaltend, herzlich und hilfsbereit. Ein weiterer Genuss ist die kreolische Küche, z.B. mit frischen Fischen, zubereitet mit exotischen Früchten und Gewürzen.

Mittwoch, 05. März 2025: Frühjahrsgangl
Um 15 Uhr fuhren wir in Fahrgemeinschaften zum Parkplatz an der ehemaligen Schule in Steinburg. Auf relativ ebenem Gelände, entlang des Bogenbaches, umgehen wir fast bis Hunderdorf den „Fleck“. Martin erkläre uns die meteorologischen Besonderheiten dieser von Hügeln umschlossenen Ebene. Je nach Tageszeit steigt die erwärmte Luft vom Tal die Hügel hinauf oder sie strömt nach Abkühlung ins Tal zurück. Mit dem Effekt, dass es dann Abends im Tal deutlich kühler ist, als auf den umliegenden Hängen.
Durch die geringen Höhenunterschiede innerhalb des Talgrundes sind die geringfügig höheren Bereiche zum Anbau von Getreide geeignet, die nur wenig tiefer liegenden Feuchtwiesen hingegen lassen sich nur als Grasland nutzen.
Große Flächen der Talaue werden regelmäßig vom Hochwasserführenden Bogenbach überschwemmt. Aufgrund der hohen Bodenfechte bildet sich, bei hinreichend niedrigen Temperaturen, unmittelbar über dem Boden, eine Knie- bis Hüfthohe Bodennebelschicht, die beim Durchwandern den Blick zum Boden verhindert und so den Eindruck vermittelt, als ob man über den Wolken schreiten würde.
Der Rückweg führte uns über Au vorm Wald. Gegen 16 Uhr 30 erreichten wir für uns extra geöffnete spätgotisch, barocke Schlosskapelle Sankt Valentin, eine Nebenkirche von Hunderdorf.  
Begleitung: Martin Graf